More

    Ifo-Geschäftsklimaindex auf Rekordtief – die Folgen für den DAX

    Die Folgen der Corona-Pandemie haben die Stimmung in der deutschen Wirtschaft so stark eingetrübt wie noch nie zuvor. Abzulesen ist das am Geschäftsklimaindex des Münchener ifo-Instituts. Dieser fiel im April auf 74,3 Punkte, nachdem er im März noch bei 85,9 Punkten gelegen hat. Doch was verbirgt sich hinter diesem Indikator, dass die Börsianer Monat für Monat so gespannt auf seine Veröffentlichung warten. Schlechte Nachrichten also für den DAX?

    Bereits seit 1972 veröffentlicht das Ifo-Institut Monat für Monat Konjunkturprognosen. Um zu seiner Einschätzung zu gelangen, versendet das Münchener Institut jeweils in der ersten Woche eines Monats einen Fragebogen mit rund 20 Fragen an zahlreiche Unternehmen. Es stellt Fragen zur aktuellen Geschäftslage, den Erwartungen für die kommenden sechs Monate, die Nachfragesituation sowie zur Zahl der Beschäftigten. Rund 9.000 Meldungen aus den Unternehmen werden ausgewertet. Das ifo-Institut veröffentlicht drei Indizes, zum einen zur aktuellen Lage (aktuell 79,5 Punkte), zum Klima (74,3 Punkte) sowie zur Erwartung (69,4 Punkte). Die Berechnung ist relativ simpel: Das aktuelle Geschäftsklima wird in Bezug zum durchschnittlichen Geschäftsklima des letzten auf 0 oder 5 endenden Jahres (derzeit 2015) gesetzt, wobei diesem ein Index-Referenzwert von 100 zugeordnet wird.

    Oft laufen DAX (jeweils Stand am Monatsende) und Ifo-Geschäftsklimaindex parallel. Auffällig ist aber die Abkopplung des DAX in den Jahren 2012 bis 2014. Grund hierfür war unter anderem das Quantiative Easing der US-Notenbank FED und die Hoffnung auf ein Quantitative Easing in Europa, das dann Anfang 2015 auch startete. Quelle: Ifo-Institut, www.boerse.de

    „Die Coronakrise trifft die deutsche Wirtschaft mit voller Wucht“, erläutert Ifo-Präsident Clemens Fuest. Ist das für uns Anleger nun ein Grund, nach der Erholung der Aktienmärkte wieder in Panik zu verfallen, aus Angst davor, dass die Krise noch stärker ausfällt als erwartet? Ich denke nein, denn sowohl der DAX als auch der Ifo-Geschäftsklimaindex sind Frühindikatoren für die Konjunktur. Wenn man mal auf den Chart oben blickt und die Finanzkrise 2008/09 anschaut, war der DAX bereits wieder auf dem Weg nach oben, als der Ifo-Index noch den Boden ausgebildet hat. Und auch diesmal hat sich der DAX von seinem Tief bei rund 8.400 Punkten (im Chart nicht so gut zu sehen, da jeweils Monatsendkurse verwendet werden) erholt, während der Ifo-Index nochmal kräftig gesunken ist. Wahrscheinlich ist der DAX ein noch weiter vorauslaufender Konjunkturindikator als der Ifo-Index, aber der Ifo-Index hilft den Anlegern immer wieder einzuschätzen, ob die Richtung, in der sie den DAX getrieben haben, auch mit der in der realen Wirtschaft übereinstimmt.

    Von allen Konjunkturkennzahlen, ist der Ifo-Index einer, der am nächsten an der realen Entwicklung der Wirtschaft dran ist, da die Umfrage unter den Managern nur 2 – 3 Wochen alt ist, bis die Daten veröffentlicht werden. Er spiegelt also das aktuelle Bild der Wirtschaft recht gut wider. Andere Indikatoren wie etwa die Auftragseingänge der Industrie oder das Wirtschaftswachstum werden mit viel mehr Zeitverzögerung veröffentlicht. Da an der Börse aber nicht die Gegenwart, und schon mal gar nicht die Vergangenheit, sondern die Zukunft gehandelt wird, taugen volkswirtschaftliche Zahlen leider nicht als Instrumente zur Kursprognose.

    Wöchentlicher Newsletter
    Datenschutz

    Aktuelle Artikel

    Anleger-Umfrage

    Monika Burckhardt, Doktorantin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin Weber, von der Universität Mannheim führt eine Umfrage für Anleger durch.

    TUI erneut mit Kapitalerhöhung – mit großem Einfluss auf das Vermögen der TUI-Aktionäre

    Nach dem Reverse-Split folgt nun beim Tourismuskonzern erneut eine Kapitalerhöhung - und die hat es in sich. Die kleineren Aktionäre schnappen sich...

    Schlägt der ETF-Robo von Quirion den MSCI-World? 100 Euro Bonus sichern!

    Seit rund 19 Monaten investiere ich testweise in das Robo-Advisor-Account von Quirion. Heute vergleiche ich die Performance mit einem einfachen Sparplan auf...

    IPO: Börsengang der IONOS Group SE – lohnt es sich, die Aktie zu zeichnen?

    Vom 30. Januar 2023 bis voraussichtlich 7. Februar 2023 können Anleger Aktien des führenden europäischen Hosting-Dienstleisters und Anbieters von Cloud-Services und Cloud-Infrastruktur...

    Haftungsausschluss: Der Autor erstellt die Beiträge nach bestem Wissen und Gewissen, eine Richtigkeit der angegebenen Daten kann jedoch nicht garantiert werden. Es findet keinerlei Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung durch Finanzgeschichten.com, die HWPH AG oder Matthias Schmitt statt. Bei den Beiträgen handelt es sich um persönliche Erfahrungsberichte, Meinungen und Recherchen, die ausschließlich Informationszwecken dienen. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken bis hin zum Totalverlust behaftet. Deine Investitionsentscheidungen darfst Du nur nach eigenen Recherchen und nicht basierend auf den Informationsangeboten von Finanzgeschichten.com treffen. Wir übernehmen keine Verantwortung für jegliche Konsequenzen und Verluste, die aus der Verwendung der Informationen entstehen.
    Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.

    Für Dich empfohlen

    Leave a reply

    Please enter your comment!
    Please enter your name here